Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Hippocampus minotaur Tasmanisches Zwergseepferdchen

Hippocampus minotaur wird umgangssprachlich oft als Tasmanisches Zwergseepferdchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Sara A. Lourie, Australien

Copyright Dr. Sara A. Lourie / Project Seahorse, Australien, Weibchen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Sara A. Lourie, Australien Copyright Sara Lourie/Project Seahorse. Please visit www.projectseahorse.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9228 
AphiaID:
275201 
Wissenschaftlich:
Hippocampus minotaur 
Umgangssprachlich:
Tasmanisches Zwergseepferdchen 
Englisch:
Bullneck Seahorse 
Kategorie:
Seepferdchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippocampus (Gattung) > minotaur (Art) 
Erstbestimmung:
Gomon, 1997 
Vorkommen:
Australien, Tasmanien (Australien) 
Größe:
bis zu 5.5cm 
Temperatur:
11°C - 16°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2016-01-28 13:22:36 

Haltungsinformationen

Gomon, 1997

Hippocampus minotaur ist ein seltenes Seepferdchen von den auch nur wenigen Exemplare bekannt sind, da das Tier nur in relativ tiefen Gewässern vor der südöstlichen Küsten Australiens vorkommt lebt.

Das Seepferdchen wurde mit einem Schleppnetz über dem Festlandsockel gefangen.
Man geht davon aus, dass das Tier in Bereichen mit feinen Sand oder harten Boden, möglicherweise in Verbindung mit azooxanthellate Gorgonien lebt.

Tiefenbereich ca. 64-100 Meter.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Hippocampinae (Subfamily) > Hippocampus (Genus) > Hippocampus minotaur (Species)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Dr. Sara A. Lourie (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Weiblich

Copyright Dr. Sara A. Lourie / Project Seahorse, Australien, Weibchen
1

Allgemein

The holotype of the Bullneck Seahorse, Hippocampus minotaur. Source: Martin F. Gomon / Museum Victoria. License: CC BY Attributio
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!