Haltungsinformationen
Hippocampus trimaculatus gehört Laut IUCN Rote Liste zu den gefährdeten Seepferdchen.
Hippocampus trimaculatus ist ein recht standorttreues Pferdchen, das über
Kies- oder Sandböden rund um flache Riffe, schlammigen Flussmündungen und in der Nähe von Mangroven vorkommt.
Die Tiere tolerieren Brackwasser.
Die Pferdchen stehen alle eher auf lebendes Futter, mit Glück fressen sie mit der Zeit dann Mysis.
Seepferdchen sollten in einem Extrabecken gehalten werden, da sie langsame Fresser sind und Fische ihnen die Nahrung streitig machen können.
Die Verhältnisse im Aquarium sollten auf sie abgestimmt sein - Artenbecken mit einer Höhe von mindestens 50 cm.
Zur Vergesellschaftung eigenen sich ählich lebende Tiere, zum Beispiel Seenadeln.
Ovoviviparous.
Das Männchen trägt die Eier in einer Bruttasche.
Der internationaler Handel wird durch überwacht das Cites-Lizenzsystem (CITES II, seit 5.15.04) gesteuert und setzt eine Mindestgröße der Tiere von 10 cm voraus.
Synonyme:
Hippocampus dahli Ogilby, 1908
Hippocampus kampylotrachelos Bleeker, 1854
Hippocampus lenis De Vis, 1908
Hippocampus manadensis Bleeker, 1856
Hippocampus mannulus Cantor, 1849
Hippocampus planifrons Peters, 1877
Hippocampus takakurae Tanaka, 1916
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf