Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control

Hippocampus barbouri Barbour`s Seepferd

Hippocampus barbouri wird umgangssprachlich oft als Barbour`s Seepferd bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 180 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ben Kimmich, Schweiz

Hippocampus barbouri; (C) by Ben Kimmich


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ben Kimmich, Schweiz Copyright Ben Kimmich. Please visit www.kimmich.ch for more information.

Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
479 
AphiaID:
275186 
Wissenschaftlich:
Hippocampus barbouri 
Umgangssprachlich:
Barbour`s Seepferd 
Englisch:
Zebra-snout Seahorse Or Barbours Seahorse 
Kategorie:
Seepferdchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippocampus (Gattung) > barbouri (Art) 
Erstbestimmung:
Jordan & Richardson, 1908 
Vorkommen:
Indonesien, Malaysia, Philippinen, Sulawesi, Sulusee, Thailand 
Meerestiefe:
6 - 12 Meter 
Größe:
12 cm - 15 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclop-Eeze, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 180 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-18 11:36:45 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Hippocampus barbouri sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Hippocampus barbouri interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Hippocampus barbouri bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Jordan & Richardson, 1908

Wie alle Seepferdchen, nicht einfach in der Haltung, man kann diese auch als problematisch einstufen.
Man erkennt dieses Pferdchen anhand der gestreiften Schnauze.
Es wird daher umgangssprachlich auch Zebraschnautze genannt.

Sind ab dem 7. Monat sexuell aktiv, kleine Pferdchen haben die Größe von ca. 14 mm.

Die Pferdchen stehen alle eher auf lebendes Futter, mit Glück fressen sie mit der Zeit dann Mysis.
Seepferdchen sollten in einem Extrabecken gehalten werden, da sie langsame Fresser sind und Fische sowie große Garnelen ihnen die Nahrung streitig machen können. Seepferdchen sollten, wenn möglich in Paarhaltung gepflegt werden.

Die Verhältnisse im Aquarium sollten auf sie abgestimmt sein - Artenbecken mit einer Höhe von mindestens 50 cm.

Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere - Stand 01/2017

Spezifische Seepferdchenkrankheiten
Weiße Schwanzspitze
Ein Mykobakterium befällt die Schwanzspitze und es ist zu erkennen durch die weiße Schwanzspitze. Das befallene Gewebe löst sich langsam auf. Das Seepferdchen kann sich meistens mit dem Greifschwanz nicht mehr fest halten. Es ist auf jeden Fall umgehend zu separieren bzw. in ein Quarantänebeken zu überführen. Die Krankheit ist sehr ansteckend und kann eventuelll durch eine gute Wasserqualität bekämpft werden in Zusammenhang mit UV-Klärer bzw. Ozon Nutzung. Bei der Pflege sollte soweit wie möglich der Stess vermieden werden.

Luft im Brutbeutel
Beschreibung folgt....

Gasblasen

Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!

Synonyme:
Hippocampus aimei Roule, 1916
Hippocampus arnei Roule, 1916

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich


Weiblich

copyright Johny Jensen, Dänemark
1
1

Allgemein

Hippocampus barbouri; (C) by  Ben Kimmich
1
Hippocampus barbouri; (C) by  Ben Kimmich
1
copyright Johny Jensen, Dänemark
1
1

Erfahrungsaustausch

am 27.10.13#4
Very nice seahorse and tank raised are alot hardier then wild caught .

Males seem to be prone to getting air in pouch .

i have kept wc and tank raised

keeping wildcaught barbs is only for advanced aquarists and hard to keep over a longer period
am 17.12.08#3
Also ich kann nicht bestätigen das sie sehr schwierig sind auf Grund seiner Größe bei der Geburt kann mann gleich von Anfang an frisch geschlüpfte Artemia Nauplien füttern und das ist ein riesen Vorteil gegenüber Reidi und Co. Habe selber Jahre lang gezüchtet hat prima geklappt!


Thomas Becker
am 20.02.06#2
Geschlechtsunterschied: männchen haben eine deutlich sichtbare bruttasche,der übergang bauch-schwanz ist sozusagen gerade

geschlechtswandel: nein
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!