Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Hippocampus algiricus Westafrikanisches Seepferdchen

Hippocampus algiricus wird umgangssprachlich oft als Westafrikanisches Seepferdchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

© Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4587 
AphiaID:
275184 
Wissenschaftlich:
Hippocampus algiricus 
Umgangssprachlich:
Westafrikanisches Seepferdchen 
Englisch:
West African Seahorse 
Kategorie:
Seepferdchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippocampus (Gattung) > algiricus (Art) 
Erstbestimmung:
Kaup, 1856 
Vorkommen:
Angola, Elfenbeinküste, Golf von Guinea, Kanarische Inseln, Nigeria, São Tomé und Principé, Senegal, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 25 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
9 cm - 19.2 cm 
Temperatur:
25,6°C - 28°C 
Futter:
Cyclops (Ruderfußkrebse), Karnivor (fleischfressend), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-31 12:37:04 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Hippocampus algiricus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Hippocampus algiricus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Hippocampus algiricus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Hippocampus algiricus Kaup, 1856

Dieses hübsche Seepferdchen kommt an der Westküste Afrikas vor, siehe den deutschen Namen des Tiers.Neben den angegebenen Vorkommensländern sind noch Benin, Gambia, Ghana, Libera und Sierra Leone zu nennen.

Seepferdchen sollten nicht in einem Aquarien mit Fischen gehalten werden, da die Pferdchen langsame Fresser sind und bei einem Besatz mit Fischen nicht genügend Futter bekommen würden, also bitte ein eigenes Artenbecken mit reichlich Festhaltemöglichkeiten für die Tiere einrichten.

Der Handel mit diesen Tieren wird durch das Washingtoner Artenschutzabkommen reglementiert und dürfen nur mit dem Cites-2-Zertifikat gehandelt werden.
Cites 2 Tiere sind vom Aussterben bedroht, wenn der Handel mit diesen Tieren nicht klar reguliert wird.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf

Synonyme:
Hippocampus deanei Duméril, 1861 · unaccepted
Hippocampus kaupii Duméril, 1870 · unaccepted
Hippocampus punctulatus Kaup, 1856 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!