Haltungsinformationen
Ein besonderes Dankeschön! geht diesmal an Teresa Zuberbuhler von starfish.ch aus der Schweiz, dafür, dass wir eines ihrer Bild vom Geflügelten Seepferdchen nutzen dürfen.
In der Roten Liste der bedrohten Arten IUCN war Hippocampus alatus im Jahr 2000 als "gefährdet" eingestuft, aktuellere Informationen zum Status und der Populationsentwicklung des Seepferdchens liegen aber leider nicht vor.
Bei einer Haltung von Seepferdchen im Meerwasseraquarium sollte immer darauf geachtet werden, dass Seepferdchen zu den langsamer fressenden Tieren gehören und nicht mit Fischen vergesellschaftet werden sollten, die ihnen das Futter streitig machen können.
Am Besten wäre die Haltung in einem separaten Artenbecken, so ist eine ausreichende Fütterung problemlos möglich.
Die Fütterung junger Seepferdchen sollte zu Beginn mit kleinem Lebendfutter erfolgen, später kann auch kleines Frostfutter genutzt werden, dass man mit dem Wasserstrom einer Strömungspumpe im Becken verwirbeln sollte.
Desweiteren sollten unbedingt ausreichend Gelegenheiten zum Festhalten für die Tierchen im Becken vorhanden sein.
Bei allen Seepferdchen übernimmt das Männchen die Pflege der Brut in einer eigens dafür vorhandenen Bruttasche auf der Bauchseite.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf