Haltungsinformationen
Kommt unseres Wissens hier nicht oder sehr selten in den Handel, wobei es auf der Interzoo 2006, am Grotech-Stand, sogar deutsche Nachzuchten gab.
Wie alle Seepferdchen sind sie in einem extra seepferdefreundlichen Becken zu halten. Sie nehmen meist nur Lebendfutter an. Vor allem lebende Mysis sind anfangs gut, um die Pferdchen auf Aquarienhaltung einzustellen. Man sollte ihnen keine Korallen hinzustellen, zumindest keine, die stark nesseln.
Seepferdchen halten sich fest und können sich dabei vernesseln.
Die Pferdchen stehen alle eher auf lebendes Futter, mit Glück fressen sie mit der Zeit dann Mysis. Seepferdchen sollten in einem Extrabecken gehalten werden, da sie langsame Fresser sind und Fische ihnen die Nahrung streitig machen können.
Die Verhältnisse im Aquarium sollten auf sie abgestimmt sein - Artenbecken mit einer Höhe von mindestens 70 cm.
Hippocampus abdominalis ist mit 35 cm das größte Seepferdchen.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Synonyme:
Hippocampus agnesae Fowler, 1907 · unaccepted
Hippocampus bleekeri Fowler, 1907 · unaccepted
Hippocampus graciliformis McCulloch, 1911 · unaccepted
Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf