Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Hippocampus abdominalis Neuseeland-Topfbauchpferdchen

Hippocampus abdominalis wird umgangssprachlich oft als Neuseeland-Topfbauchpferdchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Hippocampus abdominalis,Big Bellied Seahorse.Rye Pier 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1582 
AphiaID:
275182 
Wissenschaftlich:
Hippocampus abdominalis 
Umgangssprachlich:
Neuseeland-Topfbauchpferdchen 
Englisch:
Pot Belly Seahorse, Big-belly Seahorse 
Kategorie:
Seepferdchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippocampus (Gattung) > abdominalis (Art) 
Erstbestimmung:
Lesson, 1827 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Süd-Pazifik, West-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 104 Meter 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
18°C - 22°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 16:48:52 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Hippocampus abdominalis sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Hippocampus abdominalis interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Hippocampus abdominalis bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Hippocampus abdominalis Lesson, 1827

Kommt unseres Wissens hier nicht oder sehr selten in den Handel, wobei es auf der Interzoo 2006, am Grotech-Stand, sogar deutsche Nachzuchten gab.

Wie alle Seepferdchen sind sie in einem extra seepferdefreundlichen Becken zu halten. Sie nehmen meist nur Lebendfutter an. Vor allem lebende Mysis sind anfangs gut, um die Pferdchen auf Aquarienhaltung einzustellen. Man sollte ihnen keine Korallen hinzustellen, zumindest keine, die stark nesseln.
Seepferdchen halten sich fest und können sich dabei vernesseln.

Die Pferdchen stehen alle eher auf lebendes Futter, mit Glück fressen sie mit der Zeit dann Mysis. Seepferdchen sollten in einem Extrabecken gehalten werden, da sie langsame Fresser sind und Fische ihnen die Nahrung streitig machen können.

Die Verhältnisse im Aquarium sollten auf sie abgestimmt sein - Artenbecken mit einer Höhe von mindestens 70 cm.

Hippocampus abdominalis ist mit 35 cm das größte Seepferdchen.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Synonyme:
Hippocampus agnesae Fowler, 1907 · unaccepted
Hippocampus bleekeri Fowler, 1907 · unaccepted
Hippocampus graciliformis McCulloch, 1911 · unaccepted

Vorschriften zur Haltung von Seepferdchen
Die Mindestanforderungen an die Haltung von Seepferdchen (gem. EG-VO 338/97) des Bundesamt für Naturschutz können Sie als PDF hier herunterladen: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf

Weiterführende Links

  1. Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten - 07/2018 (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 12.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 02.05.07#2
Ich pflege nun seid zwei Monaten Hippocampus abdominalis.Anfangs bei einer Wassertemperatur von 20C. Da mein Beckem im Dachgeschoss steht
und die Ausentemperatur sehr hoch war,stieg auch die Temperatur im Beck auf 24C.Was zur Folge hatte,meine Pferdchen waren viel agieler und fingen an zu tanzen und durchs freie Wasser zu
schwimmen ,was sie vorher nicht taten. Sie standen nur in den Algen und kamen nur zum Füttern heraus.Ob es nun zur Paarung gekommen ist weis ich bis jetzt noch nicht.

am 20.02.06#1
Geschlechtsunterschied: männchen haben eine deutlich sichtbare bruttasche,der übergang bauch-schwanz ist sozusagen gerade

geschlechtswandel: nein
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!